
Fachkunde Optische Strahlung – Teil 2
Die Basis des Moduls stellen die physikalischen Grundlagen und die Wirkung im Gewebe der optischen Strahlung dar. Die Teilnehmenden genießen hierbei neben fundierten Inhalten diverse Anwendungsbeispiele und machen sich bereits von Beginn an mit den gesetzlichen Grundlagen, sowie der Anatomie und der Physiologie der Haut vertraut.
Zu den weiteren Faktoren dieser Fachkunde zählen der Bereich der Laserstrahlung, die biologische Wirkung dessen und darüber hinaus die Behandlungsparameter und Geräteeinstellungen. Auch mögliche Risiken im Umgang mit den Geräten werden benannt und umfangreich thematisiert.
Zum erfolgreichen Abschluss dieser Lerneinheit sind 120, davon 33 in Form von E-Learning über unsere digitale Lernplattform, notwendig.
NiSV – wann geht es los?
Inhalte des Moduls „Optische Strahlung“
Das Modul „optische Strahlung“ beschäftigt sich zu Beginn mit den physikalischen Grundlagen und Wirkungen optischer Strahlungen. Anschließend werden die Grundlagen der apparativen Kosmetik mit optischer Strahlung und die der Anlagentechnik gelehrt.
Neben Risiken, Nebenwirkungen und dem Themengebiet der Kontraindikation zählen die speziellen Anwendungsfelder der dauerhaften Haarentfernung und der „Hautverjüngung“ zu den Komponenten des Kurses.
Wie bei den weiteren Modulen nach der NiSV wird sich mit den rechtlichen Grundlagen, den Anforderungen an den Betrieb, der Dokumentation und den Schutzbestimmungen in Hinblick auf Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit beschäftigt. Abschließend lernen die Teilnehmenden wichtige Inhalte bezugnehmend auf Kundenberatungen und Aufklärungen, wie auch das selbstständige Durchführen von unterschiedlichen Anwendungen unter fachärztlicher Aufsicht.
Übersicht
- Physikalische Grundlagen optischer Strahlung
- Wirkung optischer Strahlung im Gewebe
- Grundlagen der apparativen Kosmetik mit optischer Strahlung
- Grundlagen Anlagentechnik
- Risiken und Nebenwirkungen, Kontraindikation
- Spezielle Anwendung: Dauerhafte Haarentfernung
- Spezielle Anwendung: „Hautverjüngung“
- Rechtliche Grundlagen
- Anforderungen an den Betrieb nach NiSV
- Schutzbestimmungen und Maßnahmen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Dokumentation nach NiSV
- Kunden/Kundinnenberatung und Aufklärung
Selbstständige Durchführung von unterschiedlichen Anwendungen unter fachärztlicher Aufsicht
20% Rabatt für alle Schüler/innen der Kosmetikschule Schäfer
Sie sind oder waren Schüler/in der Kosmetikschule Schäfer aus Gießen? Dann kommen Sie in den Genuss, bei allen NiSV-Schulungen 20% der Kursgebühr zu sparen! Und so einfach geht es: Legen Sie eine Kopie Ihres Zertifikats Ihrer NiSV-Anmeldung bei.
Wir freuen uns sehr, Sie als (ehemalige) Schülerin beim Thema NiSV zu unterstützen! Sollten Sie im Vorfeld Frage zur NiSV haben, zögern Sie nicht, uns anzurufen!